Abteilungsleitung Projektentwicklung und Services

Bauprojektgesellschaft Ludwigshafen mbH • Ludwigshafen am Rhein

  • Vollzeit

Ludwigshafen am Rhein

ab sofort
Ausgelöst durch die Erneuerungen der Hochstraßen Nord und Süd sowie den Neubau bzw. die Modernisierung weiterer Ingenieurbauwerke und Infrastruktureinrichtungen gibt es in Ludwigshafen großen Handlungsbedarf. Die Abteilung Projektentwicklung und Services versteht sich als Dienstleister und Unterstützer der städtischen Organisationseinheiten, welche das Themenfeld Verkehrsinfrastruktur voranbringt. Die hierfür erforderlichen Projekte werden durch Voruntersuchungen, Vorplanungen und Entwurfsplanungen bis zur Genehmigung entwickelt. Damit wird der Grundstein für die anschließenden Baudurchführungen gelegt. Moderne Qualitätsansprüche an den öffentlichen Raum und ein damit verbundener strategischer Aufbau einer nachhaltigen und klimafreundlichen Verkehrsinfrastruktur spielen hierbei eine zentrale Rolle.

Gestalte die Entwicklung von Ludwigshafen!

Deine Aufgaben

  • Verantwortung für den strukturellen Aufbau der Abteilung Projektentwicklung und Services sowie die spätere Leitung eines wachsenden Teams mit bis zu sechs Mitarbeitenden
  • Verantwortung für den Unterhalt der Hochstraße Nord bis zum vollständigen Rückbau aller Bauwerke
  • Nachrechnung von Bestandsbauwerken auch vor dem Hintergrund der Problematik spannungsrissgefährdeter Bauwerke 
  • Entwicklung kreativer Lösungen zur Verstärkung oder Sicherung von Bauwerken
  • Sanierung und Modernisierung bestehender Ingenieurbauwerke auf Grundlage von Nachrechnungsergebnissen
  • Konzeption und Ausarbeitung neuer Projekte für die Stadt Ludwigshafen bis zum Ende der Leistungsphase 4 nach HOAI
  • Unterstützung bei der Erstellung von Konzeptionen und Ausarbeitungen von Radschnellwegkonzepten einschließlich zugehöriger Fördermittelstrategie
  • Erstellung und Koordination von Fördermittelanträgen
  • Organisation und Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen, Fachvorträgen und Präsentationen zur Projektkommunikation und Bürgerbeteiligung
  • Klärung allgemeiner Fragestellungen im technischen Aufgabenbereich der BPG
  • Aufbau von Kontakten zu Hochschulen und Universitäten und Durchführung regelmäßiger Fachvorträge aus dem Aufgabenspektrum der BPG

Das bringst du mit

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in den Bereichen Bauingenieurwesen, Verkehrsinfrastruktur, Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) oder in einem vergleichbaren Fachgebiet
  • Mehrjährige Berufserfahrung - idealerweise in leitender Position - im Bereich Projektentwicklung und -abwicklung von großen Baumaßnahmen 
  • Motivation, die Abteilung "Projektentwicklung und Services" bei der BPG aufzubauen
  • Diplomatie und Durchsetzungsfähigkeit
  • Den Blick über den Tellerrand hinaus sowie eine gute Portion Kreativität
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Option auf Verlängerung oder Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, sofern eine entsprechende Position verfügbar ist.

WAS WIR DIR BIETEN

Unbefristeter Vertrag bei Festanstellung

Nach deiner Probezeit übernehmen wir dich direkt in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.

Zusätzliche attraktive Altersvorsorge

Wir zahlen jährlich ein fast vollständiges Monatsgehalt in deine betriebliche Altersvorsoge bei unserem Versicherungspartner ein.

Vollzeit und Teilzeit

Du möchtest weniger als 40 Stunden arbeiten? Gerne tauschen wir uns individuell mit dir darüber aus.

Familienfreundliche Arbeitszeiten

Unsere Kernarbeitszeiten sind unter der Woche von 09:00-12:00 Uhr und von 14:00 - 15:00 Uhr und an Freitagen von 09:00-12:00 Uhr. Deine restlichen Stunden kannst du frei gestalten.

Jobticket

Wir bezuschussen das Deutschlandticket, so kannst du für kleines Geld den Nahverkehr in allen Bundesländern nutzen.

Wer wir sind

Die Bauprojektgesellschaft Ludwigshafen mbH (BPG) ist in den vergangenen fünf Jahren dynamisch gewachsen und hat agile Arbeitsweisen mit professionellen Strukturen geschaffen - bei gleichzeitiger und verlässlicher Sicherheit durch unseren kommunalen Träger, die Stadt Ludwigshafen am Rhein.

Wir steuern zentrale innerstädtische Infrastrukturvorhaben der Hochstraßen und schaffen damit sichtbare Mehrwerte für die Stadt. Mit rund 50 Mitarbeitenden bieten wir ein inspirierendes Umfeld für Menschen, die Verantwortung übernehmen, mit Verstand und Tatkraft anpacken, erfolgreiche Veränderungen vorantreiben und sich durch kontinuierliche Weiterbildungsmaßnahmen stetig weiterentwickeln möchten.

Unser Sitz in Ludwigshafen bietet uns einen entscheidenden Vorteil: Unsere Projekte liegen direkt vor unserer Haustür. Das erleichtert die Planung und Realisierung erheblich und bietet gleichzeitig eine spannende Abwechslung zum Büroalltag.

Wer wir sind

Unsere Projekte

1/3
2/3
3/3

Helmut-Kohl-Allee / Stadtstraße

Die Stadtstraße ist eine rund 860 Meter lange, ebenerdige Verkehrsverbindung zwischen der Lorientallee im Westen und der Kurt-Schumacher-Brücke im Osten. Sie soll die Hochstraße Nord ersetzen. Ludwigshafens Hochstraßen sind Verkehrsadern von überregionaler Bedeutung. Aufgrund ihres Alters, ihrer Konstruktion und der Verkehrslast müssen sie saniert oder ersetzt werden. Bei allen Planungen berücksichtigt die BPG das gesamte Hochstraßensystem. Nach aktuellem Planungsstand sollen bis 2032 alle Bauarbeiten abgeschlossen sein. Dann ersetzt die neue verschwenkte Stadtstraße die Hochstraße Nord komplett.

Hochstraße Süd

Die Hochstraße Süd ist im Sommer 2019 wegen Rissen in der Konstruktion und Einsturzgefahr gesperrt worden. 2020 wurde die sogenannte Pilzhochstraße abgerissen. Seit 2023 laufen die Arbeiten, um die Lücke, die in der Hochstraße Süd klafft, zu schließen. Parallel dazu wird die Weiße Hochstraße, ebenfalls ein Teil der Hochstraße Süd, modernisiert. Ende 2025 sollen die Bauarbeiten für den Ersatzbau abgeschlossen sein und im Anschluss die Hochstraße Süd für den Verkehr freigegeben werden.

Erfahre mehr über das Projekt

Rückbau Rathaus und Rathaus-Center

Aufgrund erheblicher Mängel in der Brandschutz- und Gebäudetechnik des im Jahr 1979 erbauten Rathausturms war die Betriebssicherheit nicht mehr gewährleistet. 2020 stimmte der Stadtrat dem Abriss des Rathauses und des Rathaus-Centers zu. Damit wurde auch der Weg für die Prüfung einer optimierten Streckenführung der geplanten Stadtstraße freigegeben.

Der Gebäudekomplex wird seit 2022 in drei Abschnitten abgetragen. Nach der Entkernung und Schadstoffsanierung beginnt die eigentliche Demontage. Dabei verlangt der Abriss des Rathaus-Turms eine besondere Herangehensweise - der Rückbau erfolgt Etage für Etage. Nach der Entfernung der Fassadenelemente wird anschließend der freistehende Rohbau zurückgebaut. Der komplette Gebäudekomplex wird 2026 vollständig abgerissen sein.

Erfahre mehr über das Projekt

Der Job passt zu dir?

Jetzt bewerben